Willkommen auf der Webseite der
________________________________________________________________________________________________
Die Bücherei ist geöffnet
********************
In Zusammenarbeit mit der Bücherei bietet der Spielekreis jeden 2.
Donnerstag im Monat um 19:30 Uhr einen offenen Spieletreff an. Für Spiele ist
gesorgt, dennoch kann natürlich jeder seine eigenen Spiele mitbringen.
Die nächsten Termine: 14. September, 12. Oktober, 9. November, 14. Dezember
Einfach vorbeikommen und gemeinsam Spaß haben.
********************
Liebe Leserinnen und Leser,
die Bücherei ist regulär geöffnet.
Ausleihe: Stöbern Sie in unserer Bücherei oder bestellen Sie ganz einfach vor – die
Medien liegen dann an der Ausleihe zur Abholung bereit.
Gebühren: Keine. Wir bitten um eine kleine Spende in unser Sparschwein.
Vorbestellung: Das geht am einfachsten über unseren Online-Katalog
eOPAC. In diesem ist unser gesamter Medienbestand, größtenteils mit Bild und
Beschreibung, enthalten.
Auf Ihrem Tablet oder Smartphone ermöglicht auch die kostenlose bibkat App (für Android oder iOS) den Zugriff auf
unserem Katalog.
Sie können uns natürlich auch eine E-Mail schreiben oder eine
Nachricht in unseren Briefkasten (links neben der Eingangstür zum
Ivo-Zeiger-Haus) einwerfen.
Wir informieren Sie, sobald die Medien zur Abholung bereitstehen. Am
einfachsten ist es für uns, wenn Sie eine E-Mail-Adresse angegeben haben. In
Ihrem Leserkonto können Sie diese in Kontoeinstellungen --> Leserdaten neu
eintragen oder ändern. Andernfalls versuchen wir Sie telefonisch zu erreichen.
Leser werden: Sie haben noch kein Leserkonto bei uns? Erstellen Sie es vorab im Online-Katalog
eOPAC (auf der Startseite unter "Leser werden"). Sie geben Ihre Daten
ein, wir übernehmen diese am nächsten Öffnungstag in ein neues Leserkonto und
senden Ihnen eine E-Mail mit Ihrer Lesernummer. Danach können Sie schon online
Vorbestellen und Abholen. Das Unterschreiben der Benutzungsordnung holen Sie bei
Ihrem ersten Besuch in der Bücherei nach.
_____________________________
Buchtipp des
Monats
Sonntags am Strand von Alexander Oetker
Alexander Oetker ist Journalist und Autor zahlreicher
Bücher. Er berichtet seit vielen Jahren für RTL und N-TV aus Frankreich. Sein
neues Buch erzählt allerdings von einem bestimmten Strandabschnitt im
sommerlichen Italien. Es ist der 15. August, Ferragosto
– Feiertag in Italien.
Viele Italiener fahren an diesem Tag ans Meer, und so
wird das Bagno von Enzo sehr voll werden. An seinem Strandabschnitt mieten sich
unter anderem vier Paare Liegen und Sonnenschirme. Diese Personen könnten nicht
unterschiedlicher sein, Sie streiten sich, sie lieben sich, sie finden
zueinander oder schweigen sich einfach an. Der wirkliche Dreh und Angelpunkt
für das Leben am Meer ist die kleine Bude von Enzo.
Enzo versorgt sie alle mit Aperol, kleinen feinen
Panini, Eis und zum ersten Mal nach dem Tod seiner Frau auch wieder mit der
legendären Carbonara. Enzo ist es aber auch, der
vermittelt und verbindet und für jeden seiner Gäste, ob jung oder alt, stets
einen schönen und passenden Satz findet. An diesem sommerlichen und wolkenfreien
Sonntag am Strand ändert sich nicht nur für Enzo das Leben.
All das erzählt Alexander Oetker mit einem sehr feinen
Gespür für Stimmungen und mit einer gehörigen Portion Melancholie. Dieser Roman
bringt Strand und Meer aufs Sofa, den Balkon oder die Terrasse. Das Buch gehört
in jede Strandtasche, lässt sich an einem schönen Ferientag wunderbar lesen,
und man spürt den Sand zwischen den Zehen und hört das Rauschen des Meeres –
auch wenn der Urlaub noch weit entfernt ist. Alexander Oetker hat es mal wieder
geschafft, Urlaubsgefühl zwischen zwei Buchdeckel zu zaubern.
Rezension Maria Ritter
Jugend-
Buchtipp des Monats
Die Tierpolizei von Anna Böhm
Wer hat Tjalle, das Streifentenrek, entführt? Eine verblüffende Spurensuche der
cleveren Tierpolizei beginnt.
Das langweilige Leben in einem Käfig endet jäh, als Flopsons Freundin Tjalle
verschwindet. Das ängstliche Streifentenrek Tjalle wurde entführt. Die mutige Katzenbärin Flopson macht sich sogleich auf die Suche und muss schnell
feststellen, dass sie Hilfe braucht. Sie verbündet sich mit etlichen
Stadttieren, obwohl alle anfangs betonen, dass sich Stadttiere nicht helfen.
Aber die Erkenntnis, dass Helfen Spaß macht, gewinnen alle Tiere, die Flopson für die Suche nach ihrer Freundin aktivieren kann.
Fridolin, ein Zwergpony, die Blaumeise Meili und der zänkische Hamster Jack
werden mit Flopson zur Tierpolizei. Unterschlupf
finden sie in einem Polizei-Autowrack, das sie sinniger Weise als ihre
Polizeistelle deklarieren. Ganz akribisch werden am Tatort Spuren gesichtet und
nach Motiven gefahndet.
Die humorvolle Handlung sprüht vor Esprit, originellen
Einfällen und schlagfertigen Dialogen. Alle tierischen Figuren sind einzigartig
und lösen mit Kombinationsgabe und Wortwitz den ersten Fall der neuen
Kinderbuchreihe von Anna Böhm. Das attraktive Cover punktet mit der Ausstanzung
und erzeugt bei Kindern ab 8 Jahren Leseinteresse.
9 weitere Bücher von Anna Böhm mit tollen Geschichten
zu Emmi und Einschwein und der Tierpolizei sind in
der Bücherei vorhanden.
Jahresbericht
2022
Begeistere Schulkinder besuchen 4-mal im Jahr die
Bücherei
Lesefreude, Fantasie, spannende Abenteuer, kuscheliges Lesevergnügen und
vieles mehr bieten den Schulkindern die Besuche in der Bücherei. Aus dem
Angebot von 2635 Kinderbüchern, Kindersachbüchern und Bilderbüchern wählen die
meist sehr lesebegeisterten Kinder, ihr Lieblingsbuch aus. Auch bei den 245
Jugendromanen greifen die älteren gerne zu und die Comics finden ebenfalls
große Beachtung. Die ausgesuchten Bücher im Rucksack, leichten Herzens und
frohen Schrittes geht’s dann wieder zurück in die Ivo-Zeiger Grundschule.
Selbst die Jugendlichen der Mittelschule finden bei ihren Besuchen interessanten
Lesestoff in den Regalen, obwohl man ja oft unterstellt, dass das ein
lesefaules Alter sei.
Wenn die Kindergartenkinder mit ihrer Gruppe in die Büchereiräume kommen,
blättern sie in den 614 Bilderbüchern, hören eine kleine Geschichte und begleiten
ihre vielen Schätze später zurück in den Kindergarten. Bei der nachmittäglichen
Vorlesestunde bei den „Riesen“ im Kindergarten Sausewind musste Büchereileiter
Manfred Ullrich deshalb feststellen, dass die Kinder fast alle mitgebrachten
Bücher, schon von ihren Büchereibesuchen kannten.
Das Vorlesen in der Grundschule beweist ebenfalls immer wieder, wie gerne
Kinder den Erzählungen und Geschichten zuhören
Bei den erwachsenen Leserinnen und Lesern ist die Bandbreite der
mitgenommenen Bücher, entsprechend dem vielfältigen Angebot, größer. Sie können
aus 2260 Romanen und 982 Sachbüchern wählen.
Für 112 analoge Brettspiele finden sich momentan wieder mehr Nutzer,
motiviert sicher auch durch die monatlichen Spieleabende mit dem Spielekreis in
der Bücherei.
Beachtung finden zudem die 300 Tonträger bei allen Nutzer*innen.
Besonders die Kinder greifen gern zu den altersgerechten Tonis und Hörbüchern.
Kaum Beachtung hingegen fand die Aktion im letzten Herbst mit dem
Energiespar- Set, welches man zur Ermittlung des Strombedarfes von heimischen
Elektrogeräten ausleihen kann.
Auch am Gemeindefest im Juli öffnete die Bücherei für Interessierte, den
ganzen Tag, ihre Türe.
Die Bücherei war 2022 an 199 Tagen im Jahr mit 280 Stunden für die
Besucherinnen und Besucher geöffnet. Das Büchereiteam leistete über 1000
ehrenamtliche Arbeitsstunden für die Leserschaft.
Wieder gestiegene Ausleihzahlen nach Corona sind ein Synonym für die
zurückgekehrte Nutzung des Leseangebotes. Bei einem Bestand von 6645 Medien und
einer Entleihe von 6808 Mal sind wir auf einem gutem
Weg zu früheren Nutzungszahlen.
________________________________________________________________________________________________
Öffnungszeiten und Kontakt zur
Bücherei
Sonntag
9.45-11.45 Uhr
Dienstag
15.30-17.30 Uhr
Donnerstag
18.30-19.30
Uhr
Kath.
Öffentl. Bücherei Mömbris
Am Markt 6 (im Ivo-Zeiger-Haus)
63776 Mömbris
Telefon (0 60 29) 99 22 030
E-Mail: info@buecherei-moembris.de
Link zu unseren Online-Katalog
eOPAC.
________________________________________________________________________________________________
Für die vorliegende Website
zeichnen folgende Einrichtung bzw. Personen verantwortlich im Sinne der einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen:
Vertretungsberechtigter
Manfred Ullrich
Geiersrainweg 16
63776 Mömbris
Inhaltlich verantwortlich: Manfred Ullrich
Firma / Einrichtung: KÖB Mömbris
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite und über Ihr Interesse an unseren Einrichtungen und Dienstleistungen. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein ernstes Anliegen. In allen deutschen kirchlichen Dienststellen gelten für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten die Bestimmungen des Gesetzes über den kirchlichen Datenschutz (KDG) sowie die sonstigen anzuwendenden kirchlichen und staatlichen Datenschutzvorschriften. Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten auf dieser Website informieren.
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben. Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Zuständiger Diözesandatenschutzbeauftragter für die bayerischen
(Erz-)Diözesen:
Jupp Joachimski
Rochusstraße 5
80333 München
Telefon: 089 2137 1796
E-Mail:
Betrieblicher Datenschutzbeauftragter:
Automatischer Code aus isiWeb bzw. manuell ergänzt
Betrieblicher Datenschutzbeauftragter für die Diözese Würzburg:
Markus Schönmann, Justiziar
datenschutz süd GmbH
Wörthstraße 15
97082 Würzburg
Telefon: 0931 304 976 24
E-Mail:
Betrieblicher Datenschutzbeauftragter für den Caritasverband der
Diözese Würzburg:
Markus Schönmann, Justiziar
datenschutz süd GmbH
Wörthstraße 15
97082 Würzburg
Telefon: 0931 304 976 24
E-Mail:
Ansprechpartnerin Datenschutz des Caritasverbands der Diözese
Würzburg:
Sandra Knappmann
Fachbereichsleitung Recht und Datenschutz
Caritasverband für die Diözese Würzburg e. V.
Franziskanergasse 3
97070 Würzburg
Telefon: 0931 386 66 745
E-Mail:
Betrieblicher Datenschutzbeauftragter für Orts- und
Kreiscaritasverbände der Diözese Würzburg
sowie Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Würzburg, Schweinfurt,
Aschaffenburg; Caritas-Schulen gGmbH; Caritas Einrichtungen gGmbH; Goldenes
Kinderdorf Würzburg; IN VIA Würzburg e.V.; Vinzenz gemeinnützige
Serviceleistungen GmbH:
Andreas Riegel
Franziskanergasse 3
97070 Würzburg
Telefon: 0931 386 66 717
E-Mail:
Oder abweichend der bereits oben genannte betriebliche Datenschutzbeauftragte.
Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit, wird auf eine geschlechterspezifische Differenzierung verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten wie in allen kirchlichen Anordnungen im Sinne der Gleichbehandlung für beide Geschlechter.
Texte, Bilder, Grafiken sowie die Gestaltung dieser Internetseiten können
unter Umständen dem Urheberrecht unterliegen.
Nicht urheberrechtlich geschützt sind allerdings nach § 5 des
Urheberrechtsgesetz (UrhG):
Privatpersonen dürfen grundsätzlich urheberrechtlich geschütztes Material
zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch im Rahmen des § 53 UrhG verwenden.
Eine Vervielfältigung oder Verwendung urheberrechtlich geschützten Materials
dieser Seiten oder Teilen davon in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen
und deren Veröffentlichung ist aber nur mit Einwilligung des
Webseitenbetreibers gestattet. Der Nachdruck und die Auswertung sind allgemein
gestattet, sofern die Quelle bezeichnet wird.
Texte, Bilder, Grafiken und sonstige Dateien können daneben ganz oder teilweise
dem Urheberrecht Dritter unterliegen. Über das Bestehen möglicher Rechte
Dritter gibt der für den Inhalt Verantwortliche nähere Auskünfte, sofern diese
Rechte nicht bereits durch entsprechende Hinweise auf der Webseite kenntlich gemacht
sind.
Der Websitebetreiber hat alle in diesem Internetangebot bereitgestellten Informationen nach bestem Wissen und Gewissen erarbeitet und geprüft. Es wird jedoch keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit oder Qualität und jederzeitige Verfügbarkeit der bereit gestellten Informationen übernommen.
Unbeschadet der Regelungen des § 675 Absatz 2 BGB gilt für das bereitgestellte Informationsangebot folgende
Haftungsbeschränkung:
Der Websitebetreiber haften nicht für Schäden, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der in ihrem Internetangebot enthaltenen Informationen entstehen. Der Haftungsausschluss gilt nicht, soweit die Vorschrift des § 823 BGB (Haftung bei vorsätzlicher oder fahrlässiger Schadenszufügung) einschlägig ist. Für etwaige Schäden, die beim Aufrufen oder Herunterladen von Daten durch Computerviren oder bei der Installation oder Nutzung von Software verursacht werden, wird nicht gehaftet. Namentlich gekennzeichnete Seiten geben die Auffassungen und Erkenntnisse der unterzeichnende Personen wieder. Der Websitebetreiber behält es sich ausdrücklich vor, einzelne Webseiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
Der Websitebetreiber ist nur für die eigenen Inhalte, die es zur Nutzung
bereithält, nach den einschlägigen Gesetzen verantwortlich. Von diesen eigenen
Inhalten sind Querverweise (Links) auf die Webseiten anderer Anbieter zu
unterscheiden. Durch den als Link gekennzeichneten Querverweis wird der Zugang
zu fremden Inhalten ermöglicht. Wir vermitteln lediglich den Zugang zur Nutzung
dieser Inhalte durch den Querverweis. Für die fremden Inhalte sind wir nicht
verantwortlich, da wir die Übermittlung der Information nicht veranlassen, den
Adressaten der übermittelten Informationen nicht auswählen und die
übermittelten Informationen auch nicht ausgewählt oder verändert haben; es
erfolgt auch keine automatische kurzzeitige Zwischenspeicherung dieser fremden
Informationen.
Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für
Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung von Informationen Dritter
entstehen, haftet allein der jeweilige Anbieter der Seite, auf welche verwiesen
wurde.
Verweise von fremden Internetseiten auf das vorliegende
Internetangebot, die auf Seiten unterhalb der Startseite verweisen (sog. „deep links“):
Gegen solche bestehen keine Einwände.
Der Web-Server wird von Westernacher Products & Services AG betrieben. Serverstandort ist Deutschland. Bei jeder Anforderung einer Internetdatei werden folgende Zugriffsdaten gespeichert:
Die gespeicherten Daten werden ausschließlich anonymisiert zu technischen oder statistischen Zwecken verwendet; ein Abgleich mit anderen Datenbeständen oder eine Weitergabe an Dritte, auch in Auszügen, findet nicht statt.
Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Piwik bzw. Piwik Pro. Piwik verwendet so genannte "Cookies". Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Dazu werden die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website auf unserem Server gespeichert. Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert.
Diese Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Weiterhin nutzen wir Session-Cookies, die nach dem Ende Ihres Besuchs unserer Seite automatisch gelöscht werden.
Die Speicherung der Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.
Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Wenn Sie mit der Speicherung und Nutzung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, können Sie die Speicherung und Nutzung hier deaktivieren. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein Opt-Out-Cookie hinterlegt, der verhindert, dass Nutzungsdaten gespeichert werden. Wenn Sie Ihre Cookies löschen, hat dies zur Folge, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird. Das Opt-Out muss bei einem erneuten Besuch unserer Seite wieder aktiviert werden.
Möglichkeit zum Opt-Out:
Im Informationsangebot des Websitebetreibers können weitere Cookies oder Java-Applets verwendet werden. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie die Verwendung von Cookies akzeptieren, diese Funktion kann aber durch die Einstellung des Internetbrowsers von Ihnen für die laufende Sitzung oder dauerhaft abgeschaltet werden. Sie können Ihren Internetbrowser so einstellen, dass dieser entweder alle Cookies automatisch akzeptiert, alle Cookies automatisch ablehnt oder Sie bei jedem Cookie fragt, ob Sie es akzeptieren oder ablehnen möchten. Nach Auswertung der jährlichen Zugriffe werden die protokollierten Daten gelöscht. Die Auswertung erfolgt monatlich und jährlich, die Löschung erfolgt jeweils im Januar des Folgejahres.
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt.
Dies sind:
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Für die Nutzung unserer Website ist es grundsätzlich nicht erforderlich, dass Sie uns personenbezogene Daten mitteilen, es sei denn, Sie möchten bestimmte Angebote von uns wie z.B. das Abonnement unseres Newsletters oder Anfragen über unser Kontaktformular nutzen. In diesem Fall ist es erforderlich, dass Sie bestimmte Daten angeben.
Im Angebot des Websitebetreibers besteht die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (E-Mail-Adressen, Namen, Anschriften) bei Schreiben an sie, für Bestellzwecke, für Feedbacks sowie ggf. zur Abonnierung von Newslettern und zur Teilnahme an Diskussionsforen. Die Nutzung der angebotenen Serviceleistungen und Dienste seitens des Nutzers erfolgt ausdrücklich auf freiwilliger Basis.
Personenbezogene Daten werden von uns nur dann erhoben, genutzt und ggfs. weitergegeben, wenn dies gesetzlich erlaubt ist. Auf keinen Fall werden die Daten in Gebiete außerhalb der EU transferiert. Eine gesetzliche Erlaubnis zu einer entsprechenden Verarbeitung basiert auf Art. 6 der EU-Datenschutz-Grundverordnung, weil:
Wenn wir Ihre Daten auf Grund einer bestehenden gesetzlichen Erlaubnis (s. oben) speichern, so geschieht dies nur so lange als die Daten tatsächlich für den angegebenen Zweck noch benötigt werden. Nicht mehr benötigte Daten werden jeweils am Ende des letzten Nutzungsjahres gelöscht.
Auf Anfrage werden wir Sie gern über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten informieren.
Die Löschung der gespeicherten personenbezogenen Daten erfolgt, wenn Sie Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen, wenn ihre Kenntnis zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich ist oder wenn ihre Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist.
Sind die gespeicherten Daten unrichtig, so kann die betroffene Person ihre Berichtigung verlangen.
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Für die Kommentarfunktion auf dieser Seite werden neben Ihrem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars, Ihre E-Mail-Adresse und, wenn Sie nicht anonym posten, der von Ihnen gewählte Nutzername gespeichert.
Speicherung der IP-Adresse
Unsere Kommentarfunktion speichert die IP-Adressen der Nutzer, die Kommentare
verfassen. Da wir Kommentare auf unserer Seite nicht vor der Freischaltung
prüfen, benötigen wir diese Daten, um im Falle von Rechtsverletzungen wie
Beleidigungen oder Propaganda gegen den Verfasser vorgehen zu können.
Abonnieren von Kommentaren
Als Nutzer der Seite können Sie nach einer Anmeldung Kommentare abonnieren. Sie
erhalten eine Bestätigungsemail, um zu prüfen, ob Sie der Inhaber der
angegebenen E-Mail-Adresse sind. Sie können diese Funktion jederzeit über einen
Link in den Info-Mails abbestellen. Die im Rahmen des Abonnierens von
Kommentaren eingegebenen Daten werden in diesem Fall gelöscht; wenn Sie diese
Daten für andere Zwecke und an anderer Stelle (z.B. Newsletterbestellung)
an uns übermittelt haben, verbleiben die jedoch bei uns.
Speicherdauer der Kommentare
Die Kommentare und die damit verbundenen Daten (z.B. IP-Adresse) werden
gespeichert und verbleiben auf unserer Website, bis der kommentierte Inhalt
vollständig gelöscht wurde oder die Kommentare aus rechtlichen Gründen gelöscht
werden müssen (z.B. beleidigende Kommentare).
Rechtsgrundlage
Die Speicherung der Kommentare erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6
Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können eine von Ihnen
erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose
Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten
Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Besteht nach dem Abschluss eines kostenpflichtigen Vertrags eine Verpflichtung, uns Ihre Zahlungsdaten (z.B. Kontonummer bei Einzugsermächtigung) zu übermitteln, werden diese Daten zur Zahlungsabwicklung benötigt.
Der Zahlungsverkehr über die gängigen Zahlungsmittel (Visa/MasterCard, Lastschriftverfahren) erfolgt ausschließlich über eine verschlüsselte SSL- bzw. TLS-Verbindung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Bei verschlüsselter Kommunikation können Ihre Zahlungsdaten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Soweit ein Newsletterversand eingerichtet ist, werden die E-Mail-Adressen hierfür auf unserem systemeigenen Newslettertool gespeichert und für keine anderen Zwecke als den Versand der Newsletter verwendet. Die Abonnenten der Newsletter können jederzeit selbst das Abonnement kündigen; die E-Mail-Adressen werden dadurch automatisch gelöscht. In jedem Fall werden die angegebenen persönlichen Daten (insb. Name, E-Mail-Adresse) nur für die Übersendung der gewünschten Veröffentlichungen oder Informationen bzw. für die bei dem einzelnen Formular ggf. explizit genannten anderen Zwecke verarbeitet und nicht an Dritte weitergegeben.
Informationen, die Sie unverschlüsselt per Elektronische Post (E-Mail) an uns senden, können möglicherweise auf dem Übertragungsweg von Dritten gelesen werden. Wir können in der Regel auch Ihre Identität nicht überprüfen und wissen nicht, wer wirklicher Inhaber einer E-Mail-Adresse ist. Eine rechtssichere Kommunikation durch einfache E-Mail ist daher nicht gewährleistet. Wie viele E-Mail-Anbieter setzen wir Filter gegen unerwünschte Werbung („SPAM-Filter“) ein, die in einigen Fällen auch normale E-Mails fälschlicherweise automatisch als unerwünschte Werbung einordnen und löschen. E-Mails, die schädigende Programme („Viren“) enthalten, werden von uns in jedem Fall automatisch gelöscht.
Wenn Sie schutzwürdige Nachrichten an uns senden wollen, empfehlen wir, die Nachricht auf konventionellem Postwege an uns zu senden.
Wir nutzen “Google reCAPTCHA” (im Folgenden “reCAPTCHA”) auf unseren Websites. Anbieter ist
Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
(“Google”).
Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf unseren Websites (z.B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z.B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.
Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen.
Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google entnehmen Sie folgenden Links: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ und https://www.google.com/recaptcha/intro/android.html.
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.
Um Ihnen das Teilen („Sharing“) von Inhalten zu erleichtern, bieten wir Verknüpfungen zu sozialen Netzwerken wie Facebook (Betreiber: Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA) und Twitter (Betreiber: Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA) an. Standardmäßig betten wir deaktivierte Buttons ein, die keinen Kontakt mit den Servern der jeweiligen sozialen Netzwerke herstellen. Bevor aktivierte Buttons angezeigt werden, müssen Sie hierzu ausdrücklich durch Aktivieren des Buttons zustimmen, unter den Artikeln erscheint hierzu ein Hinweis. Erst mit Ihrer Aktivierung und Zustimmung zur Kommunikation mit dem sozialen Netzwerk werden die Buttons aktiv und es besteht nach unserem derzeitigen Kenntnisstand die Möglichkeit, dass Ihre IP-Adresse und ggfs. Account-Daten dieses Netzwerks an das Netzwerk übermittelt werden.
Im Gegensatz zum „Gefällt mir“-(„Like“-)Button bzw. dem „twittern“-Button stellen der „Teilen“-(„Share-„)Button von Facebook und der „Tweet verfassen“-Button von Twitter nach unserem derzeitigem Kenntnisstand auch im aktivierten Zustand keine unmittelbare Verbindung mit Facebook oder Twitter her. Sobald Sie aber den aktivierten Button anklicken, werden Sie auf die Server von Facebook bzw. Twitter weitergeleitet, wobei Ihre IP-Adresse und die zuletzt besuchte Internetseite an das jeweilige soziale Netzwerk übermittelt werden können. Sofern ein Cookie des sozialen Netzwerks auf Ihrem Rechner abgelegt wurde oder Sie sich im Anschluss bei dem sozialen Netzwerk einloggen, können diese Informationen mit Ihrem Nutzerprofil in Verbindung gebracht werden.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass wir keine Kenntnis vom Umfang und Inhalt der an die jeweiligen sozialen Netzwerke übermittelten Daten sowie deren Verarbeitung und Nutzung durch die jeweiligen sozialen Netzwerke haben.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Facebook finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter http://de-de.facebook.com/policy.php.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Twitter finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter http://twitter.com/privacy. Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen unter http://twitter.com/account/settings ändern.
Wir setzen auf unserer Seite die Komponente "Google Maps" der Firma Google. Bei jedem einzelnen Aufruf der Komponente "Google Maps" wird von Google ein Cookie gesetzt, um bei der Anzeige der Seite, auf der die Komponente "Google Maps" integriert ist, Nutzereinstellungen und -daten zu verarbeiten. Dieses Cookie wird im Regelfall nicht durch das Schließen des Browsers gelöscht, sondern läuft nach einer bestimmten Zeit ab, soweit es nicht von Ihnen zuvor manuell gelöscht wird.
Wenn Sie mit dieser Verarbeitung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, so besteht die Möglichkeit, den Service von "Google Maps" zu deaktivieren und auf diesem Weg die Übertragung von Daten an Google zu verhindern. Dazu müssen Sie die Java-Script-Funktion in Ihrem Browser deaktivieren. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall die "Google Maps" nicht oder nur eingeschränkt nutzen können.
Die Nutzung von "Google Maps" und der über "Google Maps" erlangten Informationen erfolgt gemäß den Google-Nutzungsbedingungen www.google.de/intl/de/policies/terms/regional.html sowie der zusätzlichen Geschäftsbedingungen für "Google Maps" https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html.
Auf unserer Webseite setzen wir Komponenten (Videos) des Unternehmens YouTube, LLC 901 Cherry Ave., 94066 San Bruno, CA, USA, einem Unternehmen von Google. Hierbei nutzen wir die von YouTube zur Verfügung gestellte Option " - erweiterter Datenschutzmodus - ". Wenn Sie eine Seite aufrufen, die über ein eingebettetes Video verfügt, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt und dabei der Inhalt durch Mitteilung an Ihren Browser auf der Internetseite dargestellt. Laut den Angaben von YouTube werden im "erweiterten Datenschutzmodus" nur Daten an den YouTube-Server übermittelt, insbesondere welche unserer Internetseiten Sie besucht haben, wenn Sie das Video anschauen. Sind Sie gleichzeitig bei YouTube eingeloggt, werden diese Informationen Ihrem Mitgliedskonto bei YouTube zugeordnet. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich vor dem Besuch unserer Website von Ihrem Mitgliedskonto abmelden.
Weitere Informationen zum Datenschutz von YouTube werden von Google unter dem folgenden Link bereitgestellt: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
Auf unseren Seiten können Plugins des sozialen Netzwerks SoundCloud (SoundCloud Limited, Berners House, 47-48 Berners Street, London W1T 3NF, Großbritannien.) integriert sein. Die SoundCloud-Plugins erkennen Sie an dem SoundCloud-Logo auf den betroffenen Seiten.Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird nach Aktivierung des Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem SoundCloud-Server hergestellt. SoundCloud erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den “Like-Button” oder “Share-Button” anklicken während Sie in Ihrem SoundCloud- Benutzerkonto eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem SoundCloud-Profil verlinken und/oder teilen. Dadurch kann SoundCloud Ihrem Benutzerkonto den Besuch unserer Seiten zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch SoundCloud erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von SoundCloud unter: https://soundcloud.com/pages/privacy.Wenn Sie nicht wünschen, dass SoundCloud den Besuch unserer Seiten Ihrem SoundCloud-Benutzerkonto zuordnet, loggen Sie sich bitte aus Ihrem SoundCloud-Benutzerkonto aus bevor Sie Inhalte des SoundCloud-Plugins aktivieren.
Personen unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an unsere Seite übermitteln. Es werden keine personenbezogenen Daten von Kindern und Jugendlichen angefordert, gesammelt oder an Dritte weiter geleitet.
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.